Gehirnjogging für clevere Pferde – Denksport und Training für mehr Intelligenz

Pferde clever fördern – so geht’s! In „Gehirnjogging für clevere Pferde“ zeigt Expertin Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher praxisnahe Denksport- und Bewegungsübungen, die Abwechslung, Spaß und Fortschritt ins Training bringen. Für Reittherapeuten.

Pferde clever fördern – so geht’s! Im Buch „Gehirnjogging für clevere Pferde“ zeigt Expertin Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher praxisnahe Denksport- und Bewegungsübungen, die Abwechslung, Spaß und Fortschritt ins Training bringen. Für Reittherapeuten, Reitpädagogen und alle, die Pferde geistig fordern wollen.

Warum Gehirnjogging für Pferde?

Pferde sind intelligente, lernfreudige Tiere. Mit Denksport für Pferde und gezielten Übungen lassen sich Konzentration, Problemlösungsfähigkeit und Gelassenheit fördern. Das Buch „Gehirnjogging für clevere Pferde“ von Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher zeigt praxisnah, wie Du Deine Pferde geistig fordern und fördern kannst – Schritt für Schritt und mit wenig Equipment.

 

Als Experten im Bereich Fortbildungen für Reittherapeuten und Reitpädagogen wissen wir: Wissen allein reicht nicht – es kommt auf die Umsetzung im Alltag an. Genau hier setzt dieses Buch an und ergänzt unsere Fortbildungen optimal, in dem Du Dein Therapiepferd oder-pony damit optimal trainierst.

Neurowissenschaft trifft Pferdetraining

Das Pferdegehirn steuert Bewegungen, Emotionen und Lernprozesse – ähnlich wie beim Menschen. In diesem Buch erfahren Reitpädagogen und Reittherapeuten, wie kognitive Übungen für Pferde die Motorik, Wahrnehmung und Gelassenheit fördern. Den jedes gute Therapiepferd und Therapiepony braucht genau diese Eigenschaften!

Die besten Übungen aus dem Buch

  • Mentale Flexibilität: Denkaufgaben, die Pferde zum Mitdenken animieren

  • Koordination & Bewegungsintelligenz: Übungen wie die Koordinationsleiter oder Slalom-Parcours

  • Räumliches Verständnis: Tiefensensibilität und Orientierung gezielt trainieren

  • Gelassenheitstraining: Ruhe, Vertrauen und Stressresistenz fördern

 

Alle Übungen sind reich bebildert, Schritt für Schritt erklärt und lassen sich leicht in den Trainingsalltag integrieren.

Tipps für Reittherapeuten & Reitpädagogen

Pferde, die in reittherapeutischen und reitpädagogischen Einheiten eingesetzt werden, begegnen ganz besonderen Herausforderungen. Deshalb ist es umso wichtiger, das Training unserer wichtigsten Kollegen entsprechend zu gestalten:

  • Abwechslung schaffen: Kombiniere Denksportaufgaben mit Bewegungsübungen, um Deine Pferde geistig und körperlich zu fordern. 
  • Schritt-für-Schritt einführen: Neue Übungen langsam einführen, um Überforderung zu vermeiden.
  • Bindung stärken: Gemeinsame Trainingseinheiten fördern die Mensch-Pferd-Bindung.
  • Regelmäßigkeit ist entscheidend: Kurze, aber regelmäßige Übungseinheiten steigern die Lernmotivation.
  • Beobachten & Anpassen: Jede Übung sollte individuell an Pferd und Setting angepasst werden.

FAQ – Häufige Fragen zum Gehirnjogging für Pferde

1. Für welche Pferde eignet sich das Gehirnjogging?
Alle Pferde profitieren von kognitivem Training - unabhängig von Alter, Größe oder Ausbildungsstand. Besonders für Pferde, die in der Reittherapie und Reitpädagogik eingesetzt werden, kann es gezielt umgesetzt werden.

2. Wie oft sollte man trainieren?
Kurze, regelmäßige Einheiten (5–15 Minuten) sind ideal, um geistige Flexibilität und Bewegungsintelligenz nachhaltig zu fördern.

3. Brauche ich spezielles Equipment?
Die meisten Übungen benötigen wenig Material, das in jedem Stall vorhanden ist. Das Buch gibt praktische Tipps für eine  einfache Umsetzung.

4. Welche Vorteile hat das Training für Therapie- und Schulpferde?

 

  • Fördert die kognitive und motorische Entwicklung der Pferde

  • Stärkt die Bindung zwischen Mensch und Pferd

  • Bringt Abwechslung in Therapie- und Unterrichtseinheiten

Mit „Gehirnjogging für clevere Pferde“ erhalten Reitpädagogen und Reittherapeutenpraxisnahe Anleitungen, fundiertes Wissen und abwechslungsreiche Übungen. Das Buch kombiniert Neurowissenschaft, Bewegungsintelligenz und Denksport für ein entspanntes, motivierendes Training.

 

📖 Jetzt entdecken und ins Training starten: Buch hier bestellen


Hat Dir der Blogbeitrag gefallen? Dann darfst Du gespannt sein auf die nächsten Beiträge mit Fachwissen für Reitpädagogen und Reittherapeuten. Und nicht vergessen: Blogbeiträge zu teilen, ist eine kleine Wertschätzung für Blogger und Autoren. Wir freuen uns deshalb riesig, wenn Du eines dieser Bilder auf Pinterest pinnst- so findest Du den Beitrag auch immer wieder! 

Gehirnjogging für clevere Pferde – Denksport & Training.
Abwechslungsreiches Training für Dein Pferd – Neurowissenschaft trifft Praxis.
Clever trainieren: Denksport & Gelassenheit für Dein Pferd.