Logik trifft Pferdestärke: Warum logisches Denken in der Reittherapie mehr ist als ein Spiel

Logisches Denken von Kindern fördern in der Reittherapie - mit Logicals und Förderkrimis von Wieherndes Klassenzimmer.

In der Reittherapie denken viele zunächst an Körperarbeit, emotionale Regulation oder Beziehungsaufbau zum Pferd. Doch ein oft unterschätzter Bereich ist das logische Denken – und dessen immense Bedeutung für den Alltag von Kindern.

Was bedeutet logisches Denken überhaupt?

Logisches Denken ist die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen, Regeln abzuleiten und Probleme systematisch zu lösen. Im Alltag brauchen Kinder genau diese Kompetenz: Sei es beim Anziehen, im sozialen Miteinander, beim Lösen schulischer Aufgaben oder beim Umgang mit Herausforderungen.

Warum gerade im Pferdestall fördern?

Der Pferdestall ist ein besonders motivierender Ort für Kinder. Aufgaben wie das Vorbereiten eines Ausritts, das Lösen kleiner Logicals rund ums Pferd oder das Planen einer Reitstunde regen das Denken auf natürliche Weise an – ohne Druck, ohne Schulbank. Kinder erleben dabei spielerisch, wie sie durch Überlegen und Kombinieren zu einer Lösung kommen.

6 Alltagskompetenzen, die durch logisches Denken im Stall gefördert werden:

1. Problemlösefähigkeit

Kinder lernen, Situationen nicht impulsiv, sondern strukturiert zu lösen.

2. Mehr Selbstständigkeit

Wer im Stall logisch plant, packt auch zuhause eigenständig den Schulranzen.

3. Verbesserte Konzentration

Logikaufgaben fördern Fokus und Ausdauer – wichtige Grundlagen fürs Lernen.

4. Stärkung der Sprache

Durch logisches Denken verbessern sich Sprachverständnis und Ausdruck.

5. Besseres Sozialverhalten

Ursache-Wirkungs-Denken hilft, sich in andere hineinzuversetzen und Konflikte zu

vermeiden.

6. Frustrationstoleranz

Logikrätsel fördern das Dranbleiben – auch wenn es mal nicht sofort klappt.

Was heißt das konkret in der Reittherapie?

Wir setzen gezielt kindgerechte, pferdebezogene Logikaufgaben ein – angepasst an das Entwicklungsalter und die individuellen Förderziele. Diese Aufgaben lassen sich leicht in den Stallalltag integrieren: beim Striegeln, während einer Bodenarbeitsrunde oder im Rahmen eines Parcours.

 

Dabei steht nicht die Lösung im Vordergrund, sondern der Denkprozess: das Probieren, das Nachfragen, das Reflektieren. Kinder spüren, dass Denken Spaß macht – und dass sie durch ihr eigenes Können vorankommen.

 

Hol Dir unsere Logikangebote und steig ein in´s Logiktraining:

Fazit: Mit Logik den Alltag stärken

Logisches Denken in der Reittherapie ist kein Extra – es ist ein echter Förderbooster. Kinder gewinnen an Klarheit, Selbstvertrauen und Alltagsfähigkeit. Und das Beste: Sie merken gar nicht, wie viel sie dabei lernen.


Hat Dir der Blogbeitrag gefallen? Dann darfst Du gespannt sein auf die nächsten Beiträge mit Fachwissen für Reitpädagogen und Reittherapeuten. Und nicht vergessen: Blogbeiträge zu teilen, ist eine kleine Wertschätzung für Blogger und Autoren. Wir freuen uns deshalb riesig, wenn Du eines dieser Bilder auf Pinterest pinnst- so findest Du den Beitrag auch immer wieder! 

Logik und Pferdestärke im Einklang: Reittherapie als Training für Körper und Geist.
Gezieltes Denken im Sattel: Wie logische Übungen die Reittherapie bereichern.
Mehr als Bewegung: kognitive Förderung durch pferdegestützte Therapie.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0